Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich:

Diese Geschäftsbedingungen gelten für die von uns durchgeführten Eigenveranstaltungen, Gruppen- und Einzelbuchungen sowie für alle damit zusammenhängenden weiteren Leistungen und Lieferungen, insbesondere Zimmerbuchungen. Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich aufgrund dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sind Bestandteil aller Verträge, die wir mit Teilnehmern unserer Veranstaltungen abschließen.

2. Reservierung und Vertragsschluss:

Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Aufgrund von unvorhersehbaren allgemeinen Preisänderungen, behalten wir uns eine Anpassung der bereits bestätigten Preise in der Reservierung zum Jahresende vor. Mit der Reservierung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Nach Buchung wird Ihre Reservierung bearbeitet und bestätigt. Sollte Ihr Wunschtermin oder die Veranstaltung ausgebucht sein, werden Sie direkt von uns verständigt.

Wir behalten uns vor, im Einzelfall eine angemessene Vorauszahlung zur Buchungsbestätigung zu verlangen.

3. Zahlungsbedingungen:

Ihre Anzahlung nehmen wir gerne auf nachfolgendem Konto entgegen:

 

Die HEILSBACH gGmbH

VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG

IBAN: DE55 5489 1300 0062 8382 13

BIC: GENODE61BZA

 

PayPal: Info@dieheilsbach.de

 

Akzeptierte Zahlungsarten:

Banküberweisung vor Anreise, Barzahlung, PayPal, Kreditkarte oder EC-Karte vor Ort

 

Zahlungsziel: 14 Tage ab Rechnungsdatum ohne Skontoabzug. Die Preis enthalten die, in Deutschland geltende gesetzliche Mehrwertsteuer i.H.v. 7 bzw. 14%.

Die für die Gemeinde Schönau geltende Kurtaxe ist nicht im Übernachtungspreis enthalten und ist zusätzlich zu entrichten.

 

4. Stornierungsbedingungen:

Buchungen, die wir bereits bestätigt haben, können Sie auch nach Ablauf der Widerrufsfrist in Textform stornieren. Je nach dem Zeitpunkt, in dem uns die Stornierung zugeht, verbleiben uns von dem vereinbarten Leistungspreis:

 

bis 4 Wochen vor Anreise:                                                     kostenfrei

weniger als 4 Wochen bis 1 Wochen vor Anreise:                  50 % (auf die Logis-Kosten)

weniger als 1 Woche bis einen Tag vor Anreise:                    75 % (auf die Logis-Kosten)

am Tag der Anreise:                                                               90 % (auf die Rechnung inkl. Verpflegung)

 

Ein Rücktritt durch uns, aus sachlich gerechtfertigtem Grund (bspw. höhere Gewalt), vom Beherbergungsvertrag stellt keine Grundlage für Schadensersatzansprüche dar.

 

5. Mitbringen von Tieren:

Das Mitbringen von Tieren ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Übernachtungspauschale für Haustiere beträgt 6€/Tag ohne Futter. Im Restaurantbereich, in der Mehrzweckhalle und im Schwimmbad sind keine Haustiere gestattet. Für etwaige Schäden haftet der Tierbesitzer. Wir behalten uns vor entstandene Mehrkosten bei der Reinigung in Rechnung zu stellen. Gutes Benehmen der mitgebrachten Tiere setzen wir voraus.

-Begleithunde/Blindenhunde (mit entsprechender Bescheinigung) übernachten bei uns kostenlos.

6. Mitbringen von Speisen und Getränken:

Das Mitbringen von Speisen und Getränken in unser Haus ist nicht gestattet, es sei denn, dies ist aus für den Teilnehmer zwingenden gesundheitlichen Gründen erforderlich. Im Falle einer hiervon abweichenden Vereinbarung, behalten wir uns eine Servicegebühr bzw. ein Korkgeld vor.

7. Änderung und Absage von Eigenveranstaltungen:

Wir behalten uns vor, wegen Ausfall eines Referenten, aus Gründen höherer Gewalt oder gleichartigen Gründen sowie wegen zu geringer Beteiligung Veranstaltungen abzusagen. Teilnehmer, deren Anmeldung wir bereits bestätigt haben, werden bei den genannten Gründen unverzüglich, nachdem wir von dem zur Absage berechtigenden Grund Kenntnis erlangt haben, und bei zu geringer Beteiligung mindestens fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn durch uns über die Absage informiert. Bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich an den Teilnehmer zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind unter Berücksichtigung von Ziff. 7 ausgeschlossen.

8. Nutzung des Schwimmbades:

Bitte beachten Sie zur Nutzung unseres hoteleigenen Schwimmbades die Badeordnung.

9. Haftung der Heilsbach:

Schadensersatzansprüche sind unabhängig von der Art der Pflichtverletzung, einschließlich unerlaubter Handlungen, ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.

Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir für jede Fahrlässigkeit, jedoch nur bis zur Höhe des vorhersehbaren Schadens. Ansprüche auf entgangenen Gewinn, ersparte Aufwendungen, aus Schadensersatzansprüchen Dritter sowie auf sonstige mittelbare und Folgeschäden können nicht verlangt werden, es sei denn, ein von uns garantiertes Beschaffenheitsmerkmal bezweckt gerade, den Teilnehmer gegen solche Schäden abzusichern.

Soweit dem Teilnehmer ein Stellplatz auf einem Parkplatz, auch gegen Entgelt, zur Verfügung gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag zustande. Es besteht keine Überwachungspflicht unsererseits. Bei Abhandenkommen oder Beschädigung auf dem Grundstück abgestellter oder rangierter Kraftfahrzeuge und deren Inhalte haften wir nicht.

Schadensersatzansprüche des Teilnehmers verjähren spätestens nach zwei Jahren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Teilnehmer Kenntnis von dem Schaden erlangt, bzw. ohne Rücksicht auf diese Kenntnis spätestens nach drei Jahren vom Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses an.

Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in den Absätzen 1 bis 4 gelten nicht für Ansprüche, die wegen arglistigen Verhaltens entstanden sind, bei einer Haftung für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen und grob fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits, eines unserer gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen

Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch zugunsten unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

10. Haftung des Kunden:

Der Kunde haftet grds. für Schäden, die er selbst fahrlässig zu verschulden hat.

Bei Verlust des Zimmerschlüssels behalten wir uns vor, diesen in Rechnung zu stellen.

In den öffentlich zugänglichen Bereichen des Hotels sowie den Hotelzimmern herrscht
absolutes Rauchverbot. Zuwiderhandlungen werden geahndet und ggf. ein Reinigungsaufwand (bis zu 250,00€) in Rechnung gestellt.
Die fahrlässige Auslösung von Feueralarm durch, bswp. Missachtung des Rauchverbotes oder Manipulation wird
zurückverfolgt. Mögliche Kosten trägt der Verursacher. Ebenso ist das Verkeilen der Brand- und Rauchschutztüren nicht gestattet.

Wir behalten uns vor, bei erheblichen Verschmutzungen des Zimmers, der öffentlichen
Bereiche und der Veranstaltungsräume, welche über das normale Maß hinausgehen, eine
zusätzliche Reinigungsgebühr zu erheben. Diese hängt dann individuell vom Reinigungsaufwand ab.

11. Urheberrecht:

Die Reservierungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Der Teilnehmer ist daher ohne die vorherige ausdrückliche Einwilligung des Urhebers nicht berechtigt, die Unterlagen oder Teile derselben zu vervielfältigen, verbreiten, zu bearbeiten oder umzugestalten.

12. Datenschutz:

“Die Wahrung Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig!”

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten des Teilnehmers erfolgen unter Berücksichtigung der Datenschutzgesetze des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten sie unter folgendem Link (https://www.dieheilsbach.de/datenschutz/) oder als Infoblatt bei unseren Mitarbeitern.

Datenschutzverantwortlicher: Christian Federlein (Christian.federlein@dieheilsbach.de)

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, also wenn Sie sich per E-Mail, per Telefon, per Brief oder persönlich als Interessent, Lieferant oder Kunde an uns wenden. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns auch verarbeitet, wenn Sie bereits im Rahmen einer bestehenden
Geschäftsbeziehung unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen.

Für die o. g. Zwecke benötigen wir regelmäßig folgende Daten:
 Angaben zur Person (z. B. Name, Vorname),
 Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
 Angaben zum Unternehmen (z. B. Sitz,
Vertretungsberechtigte),
 Vertrags- und Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindung).

Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen bzw. mit dem Unternehmen abzuschließen und zu erfüllen.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen (vgl. Abschnitt „Ihre Rechte“).

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

Dies kann insbesondere erforderlich sein:
 für Direktwerbung,
 für Statistiken,
 zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
 für interne Verwaltungszwecke,
 zur Durchführung von Mahn- oder Inkassoverfahren.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen rechtlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

Wir verkaufen keine persönliche Daten an Dritte. 

Ihre personenbezogenen Daten werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für den erhobenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auch, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Entsprechende – befristete – Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre (Bspw. bei Rechnungen).

Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Sofern wir die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Soweit wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs 1 Bst. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Die Einwilligung zur Verarbeitung von persönlichen Daten ist Bestandteil unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Zur Wahrung Ihrer Rechte, Bei Fragen, Unsicherheiten oder wenn Sie Ihre Zustimmung (durch Zustimmung der AGB) widerrufen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.

13. Gerichtsstand, Erfüllungsort, anwendbares Recht, salvatorische Klausel:

Hat der Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland oder handelt es sich bei ihm um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so gilt als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar und mittelbar ergebenden Streitigkeiten unser Sitz als vereinbart. Für den Fall, dass der Teilnehmer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, gilt für Klagen gegen ihn als ausschließlicher Gerichtsstand ebenfalls unser Sitz als vereinbart.

Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist unser Sitz Erfüllungsort. Für die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Teilnehmer und uns gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des deutschen Internationalen Privatrechts.

Sollte eine Bestimmung des mit dem Teilnehmer abgeschlossenen Vertrages oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Soweit der Vertrag oder diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Regelungslücken enthalten, gelten zur Ausfüllung dieser Lücken diejenigen rechtlich wirksamen Regelungen als vereinbart, welche die Vertragspartner nach den wirtschaftlichen Zielsetzungen des Vertrages und dem Zweck dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart hätten, wenn sie die Regelungslücke gekannt hätten.

Soweit in diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unseren sonstigen Unterlagen die männliche Form verwendet wird, sind hiermit Personen sowohl weiblichen, männlichen als auch diversen Geschlechts gemeint.

 

Die HEILSBACH gGmbH

Christian Federlein